Unser Leitbild ist gleichzeitig unser wichtigster Grundsatz: „Zum Wohle des uns Anvertrauten“ gilt für uns in allen Bereichen. Doch nicht nur die Kinder sind uns anvertraut, auch unsere Umwelt, unsere Mitmenschen, jeder noch so kleine Regenwurm – Auch wir selbst sind uns anvertraut.
"Die Natur mit allen Sinnen erleben"
Die Naturpädagogik zielt darauf ab, eine Grundlage für ökologisch sinnvolles Handeln, Verhalten und Entscheiden zu bilden. Dabei sollen nicht nur Interesse und Freude an
der Natur geweckt, sondern auch die Grenzen und daraus abzuleitenden Notwendigkeiten anthropogener (menschlicher) Eingriffe im Wechselwirkungsgefüge mit der Natur aufgezeigt werden.
Die Kinder und Jugendlichen können anhand ihrer Naturerfahrungen ihre Position als Mensch in der Natur verorten. Weiterhin können sie über die Umweltbildung erlernen,
dass intellektuelle und technische Möglichkeiten verantwortliches Handeln erfordern. Auch Charaktereigenschaften, Werte und Normen können durch naturpädagogische
Maßnahmen geprägt und vertieft werden. Dabei kann sich die Freude am Naturerlebnis besonders positiv auf reizüberflutete, medienabhängige Kinder und Jugendliche auswirken.
Das Erkennen von Kreisläufen sowie Zusammenhängen in der Natur und das Verständnis und die Verantwortung für die Umwelt stellen im Rahmen der naturpädagogischen
Arbeit wichtige Lernziele dar. Daneben können mit selbstangefertigten Bauwerken (z.B. Wasserrad, Staudamm, Windrad) sowie selbstdurchgeführten Experimenten verschiedene
physikalische Gesetzmäßigkeiten veranschaulicht und nachgewiesen werden. Dies kann grob- und feinmotorische Fähigkeiten anregen sowie weiterausbilden. Und weiterhin
alters- und entwicklungsgerecht physikalische und mathematische Kenntnisse vermitteln.
Die Naturpädagogik bildet gemeinsam mit der tiergestützten Pädagogik die Stützpfeiler der ganzheitlichen pädagogischen Vorgehensweise auf dem Sonnenhof.
Die tiergestützte Pädagogik kann Entwicklungs- und Lernprozesse durch gezielten Einsatz von hierfür ausgebildeten bzw. geeigneten Tieren durch entsprechendes
Fachpersonal im pädagogischen Setting unterstützen. Tiere eignen sich als soziale Katalysatoren, besitzen oftmals eine "Eisbrecher-Funktion" und wirken sich
besonders positiv auf therapiemüde Kinder und Jugendliche aus.
Das Einbeziehen von Tieren in die pädagogische Arbeit wirkt sich motivierend und stimmungsaufhellend auf den Klienten aus und fördert die Selbstwirksamkeit sowie
das Auseinandersetzen mit der eigenen Persönlichkeit.
Lernziele können beispielsweise die Stärkung von Selbstwert und Selbstbewusstsein, die Förderung von Konzentration und Durchhaltevermögen sowie die Übernahme
von Verantwortung für ein anderes Lebewesen sein.
Auf dem Sonnenhof leben Pferde, Hunde, Katzen und Vögel, die im tiergestützten pädagogischen Bereich eingesetzt werden.
Durch die exponierte Lage unseres Standortes ergeben sich verschieden Aktivitäten von selbst. So bieten sich ausgedehnte Spaziergänge, lange Radtouren und Spielen
in der Natur von selbst an. In unserem angrenzenden Garten sind Spielgeräte (Trampolin, Slackline) aufgestellt. Auch Ballspiele oder z.B. Bogenschießen
gehören zu unserem Freizeitprogramm. Im Sommer wird der Spielbereich durch einen großen Pool und eine Gartendusche ergänzt.
An Wochenenden und in den Ferien werden beim gemeinsamen Spiel und in der Aufgabenverteilung der soziale Umgang und die Teamarbeit gefördert.
Daneben bieten wir Badenachmittage im Hallenbad oder am Baggersee, Ausflüge in die Umgebung, Kanufahrten oder Spiel und Spaß mit dem Pferd an.
Dem künstlerischem Schaffen wird bei uns ein hoher Stellenwert gegeben. Regelmäßig treffen wir uns im Kunstraum, der sich im alten Stall befindet. Unser
Erzieher Marvin Jaeger hat in seiner Ausbildung einen reichen künstlerischen Ideenschatz erworben. So entstehen Bilder, Skulpturen und allerhand Bastelwerke.
Im Rahmen eines Kunstprojektes wurde dieser Film auf unserem Hof gedreht.
Alle mitwirkenden Personen oder Tiere leben oder arbeiten im Sonnenhof.